
DIAGRAMME UND PHOTOMETRISCHE DATEN
POLARDIAGRAMM
Die Menge der unendlichen Segmente, die die Lichtintensität einer Quelle an jedem Punkt ihrer Oberfläche beschreiben, bilden die sogenannte photometrische Lichtverteilung. Das Polardiagramm zeigt die Verteilung der Lichtintensität entlang der beiden Hauptebenen: der Querebene (0° – 180°) und der Längsebene (90° – 270°).
Die Werte werden in cd/m2 gemessen.
LICHTSTÄRKE-VERTEILUNGSKURVE
Es handelt sich um eine Darstellung der Leuchtdichten in Polarkoordinaten mit kartesischen Achsen 0°-180° und 90°-270°. Sie zeigt die Leuchtdichtewerte für Winkel von 55°, 65° und 75° zur Vertikalen. Auf der Grundlage der Anforderungen der Norm 12464-1 ist sie die Referenzkurve zur Messung der Blendung.